Künstlerfarbstifte - Welche Stifte sind die richtigen ?
Künstlerfarbstifte sehen auf den ersten Blick wie gewöhnliche Farbstifte aus. Dieser erste Eindruck täuscht jedoch gewaltig. Denn Künstlerfarbstifte wurden eigens für Künstler geschaffen, die mit ihnen wertvolle Kunstwerke kreieren möchten. Abgesehen von Künstlern werden Künstlerfarbstifte auch gerne von Architekten, Designern und Grafikern verwendet. Sicherlich fragen Sie sich nun, worin der Unterschied zwischen gewöhnlichen Farbstiften und den Künstlerfarbstiften besteht. Wir verraten Ihnen den Unterschied und klären Sie über weitere Fakten auf.
Aktualisierung: 3.06.2023 / *=Affiliatelink/Werbung, Bilder: Amazon Product API
Einkaufsratgeber: Darauf sollten Sie achten !
Der Vorteil von Künstlerfarbstiften
Zwar werden für diese besonderen Stifte unterschiedliche Materialien verwendet, trotzdem weisen sie alle die gleichen Eigenschaften auf: Sie überzeugen mit einer hohen Farbbrillanz und einer extremen Lichtbeständigkeit. Somit können Kunstwerke erschaffen werden, die sehr farbig und lebendig erscheinen. Je nachdem, wie die Stifte genutzt werden, entstehen kräftige oder leichte Farbtöne.
Viele Künstlerfarbstifte können auf vielen Materialien verwendet werden. Hierzu zählen nicht nur Papier und Karton, sondern auch Holz und Stoff. Damit steht jedem Künstler ein umfangreicher Einsatzbereich zur Verfügung.
Die Künstlerfarbstifte werden in zwei große Bereiche unterteilt: Es gibt wasserfeste Stifte und solche, die mit Wasser verarbeitet werden können. Die Künstlerfarbstifte, die mit Wasser vermischt werden können, erhöhen zusätzlich den Einsatzbereich und gerne greifen in diesem Fall die Künstler zusätzlich zum Pinsel zurück. Somit ergibt sich ein sinnvoller Mix aus Wasser und Farbe und die Farbnuancen erhöhen sich entschieden. Die Variante, die mit Wasser verarbeitet werden darf, trägt oft den Zusatznamen Aquarellfarben.
Positiv ist die Tatsache anzumerken, dass die meisten Künstlerfarbstifte bruchfest produziert werden. Viele dieser Stifte erhalten eine stabile Ummantelung um die Mine, während andere Hersteller auf ein starkes Material zurückgreifen, das über eine bruchfeste Eigenschaft verfügt.
Buntstifte für Künstler, Hobbymaler u. Kinder im Vergleich
Aus welchem Material werden Künstlerfarbstifte produziert?
Selbstverständlich gibt es Künstlerfarbstifte aus verschiedenen Materialien. Welche Variante Sie benötigen, hängt zum Beispiel von der Verwendungsart ab.
Ölkreidemine führt zu einer hohen Deckkraft und zu brillanten Farbtönen. Dieses Material kann auf jeder Unterlage verwendet werden. Profis freuen sich über den wischfesten Abstrich und die sanfte Geschmeidigkeit beim Auftragen.
Tinte wird bei den Stiften verwendet, die vorrangig im Hobbybereich eingesetzt werden. Viele dieser Stifte werden mit austauschbaren Spitzen ausgeliefert: Eine normale Spitze und eine Pinselspitze. Die Tinte wird auf Alkoholbasis produziert und lässt sich problemlos jederzeit auffüllen.
Tuschestifte werden vorrangig in Ateliers eingesetzt und eignen sich hervorragend für das Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen und Plänen. Die zum Einsatz kommende Tusche ist in besonders hohem Maße alterungsbeständig und wasserfest. Originalzeichnungen können weder verwischt noch auf eine andere Art verändert werden.
Lack wird ebenfalls hin und wieder verwendet. Der Vorteil liegt darin, dass dieses Material mit Wasser vermischt werden kann und somit einen gleichzeitigen Einsatz mit Pinsel erlaubt.
So sehen die Künstlerfarbstifte aus
Wie bereits angesprochen, sehen die meisten Stifte wie gewöhnliche Farbstifte aus. Sie werden ebenfalls entweder in einer runden oder in einer eckigen Form produziert und um die Mine herum wird in der Regel Holz gelegt.
Alternativ gibt es die Stifte auch mit einer Kunststoffumhüllung. Dieser Stoff wird vor allem dann eingesetzt, wenn sich im Inneren Tusche befindet. Dann sehen die Künstlerfarbstifte wie reguläre Filzstifte aus und besitzen ebenfalls eine Kappe, um einem Austrocknen vorzubeugen.
Nicht zuletzt möchten wir die Ölkreide-Pastellstifte erwähnen, die regulären Wachsmalstiften sehr ähneln. Diese sind wesentlich dicker als die Buntstifte und bestehend durchwegs aus Ölkreide. Manchmal werden sie noch mit Papier umwickelt, aber nicht immer.
Alle dieser qualitativ hochwertigen Stifte unterscheiden sich bezüglich ihres Durchmessers und ihrer Strichstärke. So gibt es einerseits Stifte, die einen drei Millimeter dicken Strich erzeugen, als auch solche, die dünnere Striche zeichnen können. Beim Kauf von Künstlerfarbstiften sollten Sie daher immer beachten, für welche Situation Sie diese benötigen und auf den Durchmesser und die Strichstärke achten.
So gut wie alle Künstlerfarbstifte werden in einem hochwertigen Etui oder Kiste ausgeliefert. Je nach Hersteller und Qualität der Stifte sitzen diese sogar in einer exklusiven Holzkiste.